Die internationale Open Source GIS-Konferenez FOSS4G findet dieses Jahr vom 6.-9. September 2010 in Barcelona statt.
Sourcepole ist mit drei Vorträgen vertreten:
Comparison of Open Source Virtual Globes Performance and statistical analysis of WMS servers SpatiaLite, the Shapefile of the future? Zusätzlich unterstützen wir den QGIS-Workshop und nehmen mit dem QGIS-Mapserver an WMS Performance Shootout teil.
Read on
Since I found Michel de Boer’s explanation of many of the fundamental SIP concepts in his 2005 dutch presentation of the Twinkle SIP phone very short and easy to follow - contrary to a lot of other material about SIP out there - I’ve translated it to english.
Here it is: Twinkle - a SIP softphone for Linux
Read on
Well, sometimes one wonders why people write tools that wheight a megabyte, when it’s easy to stick together one or two tools with a script and have the same thing.
Here’s a ruby script that generates a ping latency graph (target is google):
#!/usr/bin/ruby # # based on # http://oss.oetiker.ch/rrdtool/prog/rrdruby.en.html example # with help of the tutorial # http://oss.oetiker.ch/rrdtool/tut/rrdtutorial.en.html # and the docu # http://oss.oetiker.ch/rrdtool/doc/rrdcreate.en.html # # placed in the public domain by Tomáš Pospíšek require "
Read on
Das erste deutschsprachige QGIS User Meeting in Bern war mit rund 80 Teilnehmern ein grosser Erfolg.
Die Folien der Präsentation des OpenLayers-Plugin sind hier erhältlich.
Die gesammelten Präsentation werden auf der QGIS-Homepage veröffentlicht.
Read on
Sourcepole war an der deutschsprachigen FOSSGIS-Konferenz 2010 in Osnabrück gleich mit drei Vorträgen vertreten.
Die Präsentationsunterlagen können hier heruntergeladen werden:
GIS mit Ruby on Rails Performance und Verfügbarkeit von WMS-Servern SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft? Die detaiilierte Anleitung für den WMS-Performance Test kann im OSGEO-Wiki nachgelesen werden.
Besten Dank für das sehr positive Feedback!
Read on