Home Home Archive Archive



APR 8TH, 2011
FOSSGIS 2011: Vergleich von Open Source Virtual Globes

Mittlerweile gibt es mehrere Open Source Alternativen zu Google Earth, wie z.B. Nasa World Wind Java SDK, ossimPlanet oder osgEarth. Dieser Vortrag soll eine Übersicht aktueller Open Source Virtual Globes bieten und einige Vorschläge zu erwünschten Funktionen liefern. Präsentation Demos: NASA World Wind Java SDK ossimPlanet gvSIG 3D osgEarth osgEarth QGIS plugin OSM-3D Read on


APR 7TH, 2011
FOSSGIS 2011: Neue Entwicklungen und Features vom Quantum GIS Projekt

Das QGIS Projekt hat zum Ziel, ein plattformunabhängiges, einfach zu bedienendes und offenes Desktop GIS zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat die Aktivität in der QGIS-Community erneut zugenommen. Seit der letzten FOSSGIS Konferenz in Osnabrück hat sich QGIS wieder enorm weiterentwickelt. Sucht man sich (aus der Liste der svn commits) alle Neuerungen des letzten Jahres heraus, so kommt man auf eine Liste, die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen würde. Read on


APR 7TH, 2011
FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor. Präsentation Read on


APR 7TH, 2011
FOSSGIS 2011: Webgis mit QGIS und GeoExt

Neues vom QGIS Server Der Vortrag zeigt die Fortschritte von QGIS Server auf, illustriert auch anhand von Beispielen aus der Praxis. QGIS Server kann neu .qgs Projektfiles aus dem Desktop-GIS-Bereich als zentrale Konfigurationsdatei von Webdiensten (derzeit nur WMS) verwenden. Das bietet verschiedene Vorteile: Desktop-GIS, Web-GIS und WMS aus der gleichen Konfigurationsdatei kein manuelles Editieren von .map-Files - auch Mapserver-Laien können nun sehr einfach Webdienste erstellen Übernahme von Druck-Layouts für das Drucken im Web (derzeit in Arbeit) Verwendung der neuen Label-Engine und der erweiterten Symbolisierungsmöglichkeiten aus der neuen Symbology-Engine Die Client-Komponente wurde mit GeoExt (OpenLayers, ExtJS,GeoExt) realisiert. Read on


MAR 27TH, 2011
Randall Monroe's Radiation Dose Data

Below is data from Randall Monroe's Radiation Dose chart normalized to a year: The spreadsheet with the data can be had here (in open document format (open office)) or in Excel format (don't know if it renders well in Excel and others, since it was exported from open office). Tomáš Pospíšek Read on
← Older Blog Archives Newer →

    Recent Posts

  • How to configure unattended-upgrades of packages from third party deb package repos
  • Updating company-wide and your own hosts with apt-dater
  • Executing Tasks in docker-compose Containers From ansible
  • Creating a quick PDF report from a DuckDB query

    Archive

  • 2025 4
  • 2024 5
  • 2023 7
  • 2022 6
  • 2021 8
  • 2020 6
  • 2019 10
  • 2018 3
  • 2017 3
  • 2016 4
  • 2015 7
  • 2014 9
  • 2013 17
  • 2012 13
  • 2011 29
  • 2010 26
  • 2009 17
  • 2008 9
  • 2007 4
  • 2006 18
  • 2005 2
  • 2004 8
  • 2003 22
  • 2002 5
  • 2001 6

    Categories

  • geo 105
  • linux 74
  • postgis 2
  • programming 36
  • qgis 69
  • qgiscloud 14

Copyright © 2001-2025 Sourcepole AG